Die Vorteile eines Wärmenetzes sind vielfältig und reichen von Kosteneinsparungen bei der Wartung über Klimaschutz bis hin zu mehr Platz im Gebäude.
Der wohl größte Vorteil ist die Erfüllung sämtlicher gesetzlicher Auflagen zur Gebäudebeheizung.
Ein Wärmenetzanschluss ist eine greifbare Alternative in den aktuellen Entwicklungen am Wärmemarkt und erfüllt alle vorgegebenen Standards zur Gebäudebeheizung. Mit einem Anschluss müssen Sie sich keine Gedanken um eine künftige Wärmepumpe oder alternative Heizmethoden mehr machen.
Mit Klimaschutz Platz und Kosten einsparen
Die Wärme kommt in Ihr Haus wie Wasser oder Strom. Das Leitungsnetz verläuft unter der Straße, zweigt von dort ins Gebäude und liefert heißes Wasser. Die Rohre sind gut gedämmt, damit auf dem Weg nur die technisch bedingte, minimale Menge Energie verloren geht. Über eine Wärmeübergabestation gelangt die Wärme in den Heizkreislauf des Gebäudes.
- Ihr alter Heizkessel und ggf. alter Öltank können somit demontiert werden.
- Es entfallen Schornsteinfegerbesuche, Öl-Messstand-Prüfungen und künftige Investitionen in eine neue Heizung.
- Der Schornstein wird nicht mehr benötigt und kann etwa für das Kabel einer PV-Anlage vom Dach zum Wechselrichter im Keller genutzt werden.
- Das Wasser für Bad und Küche wird so ebenfalls erwärmt. Der bestehende Warmwasserspeicher oder ein Frischwassermodul können hierfür genutzt werden.
Mit dem Wärmenetz sind Sie immer auf dem neuesten Stand: Die Anlagen werden turnusmäßig gewartet und TÜV-geprüft. Effizienz und Nachhaltigkeit der Anlagen sind gewährleistet.
Ein weiterer Vorteil: Sie heizen nicht nur klimafreundlich, Sie machen sich auch unabhängig von den schwankenden Öl- und Gaspreisen, unterstützen gleichzeitig die regionale Wirtschaft – und schonen die Umwelt. Ferner ist ein Wärmenetzanschluss eine Investition in die Zukunft und die Familie: Sie kommen den gesetzlichen Effizienzanforderungen nach und die Sanierungspflichten entfallen. Der Wert der Immobilie steigt. Kinder und Enkel werden sich freuen.
Weitere allgemeine Informationen zu Energiequellen, Wärmeverteilung, Zuverlässigkeit sowie eine Darstellung, wie die Wärme später in Ihr Haus gelangt, finden Sie unter folgenden Links auf dieser Webseite:
Weitere Informationen zu Energiequellen, Wärmeverteilung und Zuverlässigkeit eines Wärmenetzes