Aktuelles

Die erste Trasse führt in die Kernstadt

Im Dezember hat das Projektteam in Wunsiedel die ersten drei Trassen veröffentlicht. Die erste Trasse startet am Energiepark. Baustart für 2026 geplant.

Jetzt steht es fest: Drei Ausbaustufen wird das Wärmenetz in Wunsiedel haben. Jede Stufe besteht aus mehreren Trassenabschnitten, die nacheinander geplant und gebaut werden. Alles in allem dauert das pro Ausbaustufe etwa 5 fünf Jahre.     

Ausbaustufe I: Vom Energiepark in die Kernstadt  

Die erste Trasse bildet das Rückgrat für das Wärmenetz. Sie bahnt den Weg von der Heizzentrale im Energiepark zuerst in die Wintersreuther Straße und folgt dann dem Verlauf des Radwegs durch die Kernstadt. Auch wenn diese erste Leitung selbst nur wenige und eher große Gebäude versorgen wird: Von hier zweigen alle weiteren Trassen ab. 2026 fließt von hier die erste Wärme in ein Gebäude.

Im Rahmen der Ausbaustufe I werden sich dieser ersten Trasse zwei weitere anschließen. Eine führt von der Hauptleitung nach Süden über die Sechsämterlandstraße Richtung Marktplatz, die andere nach Norden entlang der Weißenstädter Straße. Nach dem jetzigen Stand der Planungen wird die Ausbaustufe I im Jahr 2029 abgeschlossen sein. Schon 2027 starten die Vorbereitungen für Ausbaustufe II.

Karte der Trassen in Ausbaustufe I (PDF) 

Anschluss-Fahrpläne für die Gebäude verschickt

Auch wenn sich im Rahmen der Fördermittelvergabe noch Verzögerungen ergeben können: Für die Ausbaustufe I sind Beratungsphasen (Vor-Ort-Termine) und Beginn der Wärmelieferungen definiert. In den Ausbaustufen II und III geht das noch nicht. Hier lässt sich lediglich ein Bauzeitraum angeben. Entsprechend haben Eigentümer mit Vorvertrag in allen Ausbaustufen per Post einen Anschlussfahrplan für ihr Gebäude erhalten.   

Empfehlung für Anwohner der ersten Trassen: Heizungs- und Tarifcheck

In den nächsten Monaten wollen wir gerne auch neue Vorverträge in Ausbaustufe I berücksichtigen. Ist die dritte Trasse erst einmal fertig gebaut, konzentrieren sich die Planungs- und Baukapazitäten auf die nächste Ausbaustufe II. Wer sich dann noch an eine der ersten Trassen anschließen will, muss mit langen Wartezeiten rechnen. 

 

Darum empfehlen wir, jetzt einen Heizungs- und Tarifcheck durchzuführen:

  • Wie alt ist das bestehende Heizsystem und wie effizient ist es (noch)?
  • Wann müsste die bestehende Anlage voraussichtlich erneuert werden?
  • Wie hoch ist mein Wärmebedarf und was würde ich im Wärmenetz dafür zahlen?
  • Was kostet Wärme jetzt – und was sagt der Zukunftsrechner über die Preisentwicklung durch die CO2-Abgabe?  

Wenn ein Netzanschluss für Sie in Frage kommt, laden wir Sie ein, eine Interessensbekundung ausfüllen. Dann können Sie in aller Ruhe anhand des Vorertrags Ihre Optionen prüfen.