Das Wärmenetz Wunsiedel wird sich auf mehrere Wärmequellen stützen. Diese sogenannten "Erzeuger" sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Auch industrielle Abwärme kann in das Netz eingebunden werden.
Erzeugerstruktur in Planung
Die genaue Erzeugerstruktur und der Energiemix stehen derzeit nicht endgültig fest. Die Informationen auf dieser Webseite entsprechen dem Stand der Planungen.
Industrielle Abwärme Energiepark
Der Energiepark in Wunsiedel setzt große Energiemengen um. Dabei entsteht an verschiedenen Prozessstufen Abwärme, die vor Ort (noch) keinen Nutzen stiften kann. Diese Abwärme soll ausgekoppelt und in das Wärmenetz geleitet werden. Um die Abwärme auf die für die Einspeisung erforderliche Vorlauftemperatur von ca. 90 °C kommt eine Industriewärmepumpe zum Einsatz. Insgesamt wird am Energiepark von einem Abwärmepotenzial von ca. 2 MW ausgegangen.

Pelletkessel
Ein neues Pelletheizwerk auf dem Gelände der Stadtwerke Wunsiedel (Rot-Kreuz-Straße) soll als weitere heizzentrale dienen. Die Pelltes kommen direkt von der WUN Pellets im Industriepark.
Besicherungsanlagen
Sowohl im Energiepark als auch auf dem Verwaltungsgelände der Stadtwerke können sogenannte "Besicherungssanlagen". Diese Anlagen werden nur wenige Stunden im Jahr laufen und werden zunächst voraussichtlich mit Gas betrieben. Das Gas kann mittelfristig durch Wasserstoff ersetzt werden.
Bis 2045 sollen alle Besicherungsanlagen durch erneuerbare Alternativen ersetzt werden, zum Beispiel Pelletkessel, Wärmepumpen und Elektrokessel mit erneuerbarem Strom.