Unsere Wärmequellen

Um das Wärmenetz Wunsiedel zu betreiben, benötigt es mehrere Wärmequellen. Diese unterschiedlichen Quellen, sogenannten Erzeuger, sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt und zum Teil auch in der lokalen Industrie denkbar.

Im Folgenden finden Sie nähere Informationen zu potenziellen Erzeugern. Erst wenn das Netz fertig geplant ist, können auch die Erzeuger final bestimmt werden.

Industrielle Abwärme Energiepark

Der Energiepark in Wunsiedel setzt große Energiemengen um. Dabei entsteht an verschiedenen Prozessstufen Abwärme, die vor Ort nicht weiterverwendet werden kann. Diese Abwärme soll ausgekoppelt und in das Wärmenetz geleitet werden. Nicht immer decken sich die Abwärmetemperaturen mit der benötigten Vorlauftemperatur des Wärmenetzes von ca. 90 °C. Über eine zentrale Industriewärmepumpe kann die Temperatur der Abwärme auf das benötigte Temperaturniveau gehoben werden. Insgesamt wird am Energiepark von einem Abwärmepotenzial von ca. 2 MW ausgegangen.

Pelletkessel

Ein Pelletheizwerk kann auf dem Grundstück westlich der SWW entstehen. Als Brennstoff werden in dieser Anlage Pellets verbrannt. Die entstehende Wärme wird in das Wärmenetz ausgekoppelt. Der benötigte Brennstoff soll von der WUN Pellets bezogen werden.

Besicherungsanlagen und industrielle Abwärme

Derzeit wird davon ausgegangen, dass übergangsweise Besicherungsanlagen zusätzlich zu den oben genannten Wärmeerzeugern benötigt werden. Diese können an beiden Heizkraftwerkstandorten (Energiepark und SWW Hauptstandort) untergebracht werden. Die Besicherungsanlagen werden voraussichtlich durch Gaskessel dargestellt, welche nur wenige Stunden im Jahr betrieben werden.Das eingesetzte Gas soll mittelfristig durch Wasserstoff ersetzt werden können. Des Weiteren wird der Einsatz von sogenannten Power-to-heat-Anlagen untersucht. Diese elektrischen Wärmeerzeuger nutzen überschüssigen Strom aus dem Netz und tragen so zur Netzstabilität bei.

Sie dienen dem Zweck, die ungesicherten Abwärmepotentiale im Bedarfsfall auszugleichen (z.B. Stillstand der Anlagen aufgrund von unerwarteten Produktionsausfällen etc.). Bis 2045 sollen die Besicherungsanlagen durch erneuerbare Alternativen ersetzt werden (z.B. Pelletkessel, Wärmepumpen und Elektrokessel mit erneuerbarem Strom etc.).

Neben diesen Besicherungsanlagen soll außerdem industrielle Abwärme lokaler Unternehmen für das Wärmenetz Wunsiedel genutzt werden.

Weitere allgemeine Informationen zu Energiequellen, Wärmeverteilung, Zuverlässigkeit sowie die Möglichkeit, Ihr Interesse am Wärmenetz Wunsiedel zu bekunden, finden Sie unter folgenden Links auf dieser Webseite:

Weitere Informationen zu Energiequellen, Wärmeverteilung und Zuverlässigkeit eines Wärmenetzes

Interessensbekundung